Am 2. April 2025 hatte Rollplast Group AD das Vergnügen, angehende Fachkräfte der Fakultät für Industrielles Geschäft der Universität für National- und Weltwirtschaft (UNWE) willkommen zu heißen. Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Industrielles Geschäft und Betriebswirtschaft und Management (auf Englisch) erhielten einen direkten Einblick in die Innovationen, Technologien und Best Practices, die eines der innovativsten Produktionsunternehmen in Bulgarien vorantreiben.
Praktischer Einblick in die industrielle Realität
Während des Besuchs hatten die Studierenden die Möglichkeit, die Struktur von Rollplast im Detail kennenzulernen – von den Produktionskapazitäten und hochmodernen Fertigungslinien bis hin zum Lager und dem modernen Showroom. In Gruppen aufgeteilt, besichtigten sie alle sieben Produktionshallen, in denen moderne Lösungen für Automatisierung, Digitalisierung und nachhaltiges Prozessmanagement eingesetzt werden.
Die Gäste von der UNWE waren besonders beeindruckt vom Ausmaß des Unternehmens, dem hohen Automatisierungsgrad und der logistischen Organisation, die hinter einem der größten Unternehmen im Bereich Fenster-, Türen- und Rollladenproduktion in Europa steht. Sie konnten live erleben, wie moderne Schneide- und Schweißmaschinen, robotergestützte Lagersysteme und integrierte Auftragsmanagementsysteme arbeiten.
Begegnung mit Führungskräften
Im Rahmen des Programms trafen die Studierenden wichtige Vertreter des Managementteams von Rollplast. Dimitar Dimitrov, Leiter Handel und Montage, präsentierte die Handelspolitik des Unternehmens und erläuterte, wie der kundenorientierte Ansatz, effektive Partnerschaften und kontinuierliche Innovation die Grundlage für den Erfolg auf dem Inlands- und Auslandsmarkt bilden. Vasil Nikolchev, Leiter Produktionsprozessmanagement, berichtete über die Digitalisierung der Unternehmensprozesse – von der automatisierten Produktionsplanung und -verfolgung bis zur Implementierung von ERP-Systemen, die Transparenz und Effizienz in jeder Phase des Produktionszyklus gewährleisten.
Technologische Innovationen: Künstliche Intelligenz und virtueller Showroom
Ein besonderer Fokus des Besuchs lag auf der digitalen Transformation der Rollplast Group. Die Studierenden erfuhren von den umgesetzten innovativen Lösungen, darunter:
Künstliche Intelligenz, die Datenanalysen, Prognosen und Optimierung der Produktionsressourcen unterstützt;
Ein virtueller Showroom, der ein neuartiges digitales Produkterlebnis bietet;
Vollautomatisierung der wichtigsten Produktionsprozesse – vom Zuschnitt bis zur Lagerung und Logistik.
Die Studierenden zeigten sich beeindruckt von der realen Integration von Technologie und Management sowie von der Rolle, die ein bulgarisches Unternehmen bei der Umsetzung von Industrie 4.0-Standards in der Region spielt.
Inspirierendes Treffen mit dem Firmengründer
Der Höhepunkt des Besuchs war das Treffen mit Svetlin Nikolchev, Gründer und Geschäftsführer der Rollplast Group AD. Er teilte seine persönliche Geschichte – von seinen Studienjahren bis zur Entscheidung, ein eigenes Unternehmen zu gründen, über die Herausforderungen auf diesem Weg und die Lektionen, die ihn als Unternehmer geprägt haben. Herr Nikolchev motivierte die jungen Menschen mit einem inspirierenden Beispiel dafür, wie eine Idee, kombiniert mit Ausdauer, Innovation und Teamarbeit, eine Marke mit internationaler Präsenz und Export auf alle sieben Kontinente schaffen kann.
Bildung trifft auf reale Wirtschaft
Der Besuch war ein weiteres lebendiges Beispiel für die Bedeutung praxisorientierter Ausbildung und der engen Verknüpfung zwischen Hochschulbildung und Industrie. Solche Begegnungen zeigen nicht nur, was „hinter den Kulissen“ moderner Unternehmen passiert, sondern geben den Studierenden auch Vertrauen, Motivation und eine realistische Vorstellung von ihrem beruflichen Weg.
Der Besuch wurde gemeinsam mit Doz. Dr. Vyara Milusheva, Leiterin der Fakultät für Industrielles Geschäft, und Herrn Vasil Nikolchev seitens Rollplast organisiert. Er ist Teil der langfristigen Unternehmensstrategie zur Unterstützung der Bildung, zur Entwicklung junger Talente und zur Stärkung der Verbindung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.